Pfannen aus Gusseisen: alles, was Sie wissen müssen

wij vertellen je alles over gietijzeren pannen

Bei richtiger Pflege kann eine gusseiserne Pfanne ein Leben lang halten. So werden zum Beispiel immer noch Pfannen aus Gusseisen verwendet, die mehr als 100 Jahre alt sind. Der Vorteil von Gusseisen ist, dass es ein reines Produkt ohne chemische Schichten ist.

Es hat also von Haus aus keine "Antihaft"-Schicht. Sie müssen diese Schicht selbst erzeugen, indem Sie das Öl bei hohen Temperaturen am Gusseisen haften lassen. Danach haben Sie kaum noch Pflegeaufwand und Ihre Pfanne kann fast alles perfekt braten.

Gusseiserne Pfannen mit oder ohne Emaille-Beschichtung?

Eine gusseiserne Pfanne sollte nicht an einem trockenen Ort gelagert werden. Das kann zu Rost führen. Am besten geben Sie nach jedem Abwaschen einen Tropfen Öl in die Pfanne und verteilen es auf der gesamten Oberfläche.

Wem das zu viel Arbeit ist, der kann auch gusseiserne Bratpfannen mit einer Emaille-Schicht kaufen. Diese Schicht wird aus geschmolzenem Glas hergestellt und schützt die Pfanne vor Rost und Säuren. Emaille ist sehr haltbar und widerstandsfähig gegen Chemikalien, so dass man in einer emaillierten Pfanne nicht einbrennen muss - das hat keinen Sinn.

Bei solchen Pfannen besteht die Möglichkeit, dass die Emaille bricht, was aber bei Qualitätsherstellern wie Le Creuset und Staub kaum vorkommt.

Vor- und Nachteile von Gusseisen

Wie jedes Material hat auch Gusseisen Vor- und Nachteile. Es ist zwar pflegeintensiver als eine normale antihaftbeschichtete Pfanne, hat aber einzigartige Vorteile, die es so beliebt machen.

Vorteile von Gusseisen

Hält die Temperatur lange Zeit aufrecht
Es dauert eine Weile, bis eine gusseiserne Pfanne heiß ist, aber wenn sie heiß ist, bleibt sie viel länger heiß als andere Stahlsorten. Deshalb sollte eine Bratpfanne vorzugsweise aus Gusseisen sein. Man kann bei niedriger Temperatur gut schmoren/braten und verbraucht daher weniger Energie.

Gut fürs Leben
Die Pfanne ist im Grunde unzerstörbar und wird Generationen überdauern. Sie müssen auch auf große Temperaturschwankungen achten. Lassen Sie das Gusseisen nicht plötzlich von sehr heiß auf sehr kalt abkühlen, da es sonst springen kann.

Besser und besser
Eine gusseiserne Pfanne ist porös (durchlässig für Poren). Das Öl, das Sie beim Braten verwenden, dringt in die Poren der Pfanne ein und verschmilzt mit der Pfanne. Dadurch wird das Braten in der Pfanne immer einfacher.

Nachteile

Schweres Gewicht
Gusseisenpfannen sind schwer. Sie sind weniger geeignet, um die Pfanne zu schütteln.

Spröde
Die Pfanne sollte auf keinen Fall fallen gelassen werden, da sie zerbrechen kann. Außerdem sollten Sie auf große Temperaturunterschiede achten. Wechseln Sie also nicht auf einmal von sehr heiß auf sehr kalt, denn das würde das Gusseisen sprengen.

Pflege
Eine gusseiserne Pfanne erfordert mehr Pflege. Sie sollte nie ganz trocken sein; dies lässt sich verhindern, indem man die Pfanne nach dem Waschen mit etwas Öl einreibt.

Keine Antihaftbeschichtung
Die Pfanne verfügt über keine chemische Antihaftbeschichtung. Vor allem, wenn die Pfanne neu ist, braucht man beim Braten etwas mehr Öl. Eiweißhaltige Gerichte sind in einer gusseisernen Pfanne etwas schwieriger zuzubereiten, da sie stärker anhaften. Eine Lösung für dieses Problem ist die Verwendung von etwas mehr Öl.

Nicht geeignet für säurehaltige Zutaten
Die natürliche Antihaftbeschichtung, die eine gusseiserne Pfanne mit der Zeit erhält, reagiert empfindlich auf säurehaltige Zutaten. Dadurch ist die Pfanne zum Beispiel für die Zubereitung von Tomatensoße weniger geeignet. Dies beeinträchtigt die Antihaftbeschichtung.

Wie sollte man in Gusseisen einbrennen?

Es gibt viele verschiedene Theorien und Möglichkeiten, nicht emaillierte Pfannen zu befeuern. Die beliebteste und damit auch die einfachste Methode beim Braten ist die folgende:

Schritt 1: Reinigen Sie die Pfanne gründlich mit Wasser und Seife.

Hoe maak je een gietijzeren pan goed schoon

Schritt 2: Trocknen Sie die gusseiserne Pfanne anschließend gründlich ab.

Schritt 3: Beträufeln Sie die Pfanne mit einem Esslöffel Leinsamenöl (kann in jedem Supermarkt gekauft werden).

Schritt 4: Verteilen Sie das Öl gut in der ganzen Pfanne (innen und außen). Achten Sie darauf, dass Sie es gleichmäßig verteilen, damit es nirgendwo hintropft. Das Endergebnis ist eine dünne Ölschicht in der ganzen Pfanne.

Schritt 5: Wischen Sie die Pfanne noch einmal mit einem Küchentuch ab, damit kein zusätzliches Öl auf der Pfanne verbleibt (es ist genug in den Poren, um eine Schicht zu bilden).

Schritt 6: Schalten Sie den Backofen ein und stellen Sie die Temperatur auf etwa 200 Grad Celsius ein.

Schritt 7: Legen Sie das mit Alufolie ausgelegte Backblech in den Ofen und stellen Sie die Pfanne kopfüber auf die Grillplatte darüber. Die Alufolie sorgt dafür, dass eventuelles Abtropfen aufgefangen wird.

Schritt 8: Lassen Sie die Pfanne eine Stunde lang im Ofen. Nach dieser Stunde schalten Sie den Ofen aus und lassen die Pfanne im Ofen abkühlen.

Schritt 9: Ihre Pfanne ist nun einsatzbereit und Sie können mit dem Backen beginnen!

Reinigung einer gusseisernen Pfanne

Normale Reinigung
Eine gusseiserne Pfanne lässt sich am besten mit ein wenig Wasser und einem weichen Schwamm reinigen. Wenn die Pfanne stark verschmutzt ist, können Sie etwas Seife verwenden, aber spülen Sie sie gut aus. Verwenden Sie (vorzugsweise) keinen harten Schwamm oder scharfe Seife. Dies kann die natürliche Antihaftbeschichtung beschädigen.

Einfache sterile Reinigung
Eine andere Möglichkeit ist, die Pfanne stark zu erhitzen. Sobald die Temperatur über 115 Grad steigt, werden die Bakterien abgetötet und die Pfanne ist steril. Durch die hohe Temperatur lösen sich alle Speisereste aus der Pfanne, und Sie müssen sie nur noch mit einem Tuch abwischen.

Sauberschrubben
Wenn Sie die Pfanne noch besser reinigen wollen, können Sie auch etwas Salz in die Pfanne geben und erhitzen. Vorzugsweise einige größere Körner, wie Meersalz. Sobald die Pfanne zu riechen beginnt, können Sie die Pfanne mit einem Tuch oder Küchenpapier mit dem Salz abschrubben. Sie werden sehen, dass sich das Salz verfärbt. Nach dem Schrubben entsorgen Sie das Salz und spülen die Pfanne mit Wasser aus. Geben Sie dann einen Tropfen Öl (vorzugsweise Erdnussöl, nicht Olivenöl) in die Pfanne und wischen Sie sie mit einem Stück Papier aus.

Zurücksetzen der Pfanne (neu beginnen)

Nur für Pfannen ohne Emaille-Beschichtung auf der Innenseite
Wenn die natürliche Antihaftbeschichtung beschädigt ist oder Sie eine neue Beschichtung anbringen möchten, verwenden Sie einen Stahlschwamm (Brillo) und schrubben Sie die Pfanne gründlich ab. Nach einer gewissen Zeit des Polierens wird das reine Gusseisen sichtbar. Achten Sie darauf, dass die gesamte Oberfläche eine Zeit lang gründlich geschrubbt wird. Danach spülen Sie die Pfanne gut ab und trocknen sie gründlich. Ihre Pfanne ist nun wieder in ihrem ursprünglichen Zustand und bereit, erneut eingebrannt zu werden.

Beschädigte Schicht in einer Pfanne

Hilfe, meine Pfanne hat eine beschädigte Emailleschicht! Diese Meldung erhalten wir oft. Es ist immer schade, wenn Ihre Pfanne beschädigt ist. Zum Glück können Sie die Pfanne weiter benutzen.

Der Schaden liegt in der Emailleschicht. Das ist eine Art Glasschicht über dem reinen Gusseisenstahl. Es handelt sich um natürliche Materialien, die nicht gesundheitsgefährdend sind. Wir empfehlen jedoch, die Stelle nach dem Gebrauch mit ein wenig Öl zu schmieren. Sonst könnte sie rosten. Ansonsten können Sie die Pfanne wie gewohnt verwenden.

Sehen Sie sich unser Angebot an Gusseisen an

Mehr Informationen über Bratpfannen?

Möchten Sie weitere Informationen über (gusseiserne) Bratpfannen? Dann lesen Sie den folgenden Artikel Kauf einer Kasserolle.

Haben Sie Fragen oder Anmerkungen?
Wir sind für Sie da. Sie erreichen uns unter 020-6122824, info@meesterslijpers.nl oder natürlich auch in unserem Shop.

Fanden Sie dies interessant? Dann helfen Sie uns, indem Sie es mit Ihren Freunden teilen.

facebook sharing button Share
twitter sharing button Tweet
pinterest sharing button Pin
email sharing button Email
sms sharing button Share
sharethis sharing button Share
sharethis sharing button Teilen